Mein “Aus-Spaß-an-der-Recherche”-Projekt PunkteABC (Zur Info: Diese Rubrik habe ich eingestellt) erhält heute Zuwachs. Diesmal möchte ich Ihnen stichpunktartig meine Wahlheimat Limburg an der Lahn vorstellen, – mithilfe des Abc. Damit greife ich eine Blogparaden-Idee von „Birgit Ebbert auf: Meine Stadt von A bis Z“ (Aktualisierung 08/2022: Infos zur Blogparade wurde vom Netz genommen).
PunkteABC: Mein Limburg von A bis Z
- A – Alte Lahnbrücke mit Brückenturm
- B – Bistum Limburg
- C – Chorleben
- D – Dom St. Georg, Diözesanmuseum mit Domschatz
- E – Eiscafes
- F – Fahrgasse, die A3 des Mittelalters, Teil der Deutschen Fachwerkstraße
- G – Großbrände im Mittelalter
- H – Hattstein-Brunnen auf der Plötze, Limburg tanzt Happy
- I – ICE-Trasse
- J – Jugendherberge, Jakobsweg
- K – Konrad Kurzbold, Kornmarkt
- L – Lahn-Radweg
- M – Mikwe
- N – Nachtwächterführung
- O – Obermühle mit altem Wasserrad
- P – Pesttänzer (Skulptur)
- Q – Quelle Sauerborn im Stadtteil Lindenholzhausen
- R – Römer 2-4-6, eines der ältesten Fachwerkhäuser Deutschlands
- S – Säcker
- T – Tausend-DM-Schein
- U – Unternehmerinnen und führende Frauen in der Region, – Frauennetzwerk FRIDA e. V.
- V – Vagabund Schinderhannes
- W – Whiskymesse
- X – Xing LM Network Group
- Y – Herren von Ysenburg übernahmen Ende des 12. Jahrhunderts die Stadt
- Z – Zeppelinstrandung im Stadtteil Blumenrod (Zeppelinstein)
Auch dieser Post liefert einen Beitrag, um auf die sehenswerte hessische, kleine Mittelstadt Limburg wieder mit anderen Augen zu blicken und von der Fokussierung auf ein einziges Bauwerk und seines bischöflichen Bauherrn in der Kommunikation abzurücken.
Aktualisierung 25.3.2019:
Lesenswert ► 50 Dinge, die man in Limburg gemacht haben muss von Heike Lachnit (dieser Artikel enthält mittlerweile 101 Tipps; Jan. 2021)
Aktualisierungen 2021:
Wundern Sie sich über das „PunkteABC“ in der Überschrift? Das war eine Rubrik auf meiner Webpräsenz, die ich nicht mehr verfolge. Da dieser Blogartikel verlinkt wurde und dies auch in der URL enthalten ist, habe ich die Überschrift beibehalten.
Meinen derzeitigen Wohnort habe ich auch im Blog Limburg – mehr als nur eine Bischofsresidenz beschrieben. Lesen Sie doch mal rein!
Foto: © Manuela Seubert
Pingback: 101 Dinge, die Du in Limburg gemacht haben musst - limburgweilburg-entdecken.de