You are currently viewing Hashtag: Das Doppelkreuz # bereichert die Kommunikation bei Twitter

Hashtag: Das Doppelkreuz # bereichert die Kommunikation bei Twitter

Wer sich erstmalig beim Mikroblogging-Dienst Twitter anmeldet, findet meist drei Dinge befremdlich: die Formate für Weblinks, die Listenfunktion und das Symbol „#“, den sog. Hashtag. Was hat es nun mit dem #-Symbol auf sich, das manchmal Doppelkreuz, Lattenzaun oder Raute genannt wird?

Was sind Hashtags?

Der Rechtsanwalt und Internet-Aktivist Chris Messina schrieb am 23. August 2007 auf Twitter: “How do you feel about using # (pound) for groups. As in #barcamp?”, in der deutschen Übersetzung “Was haltet ihr von der Nutzung eines # (Doppelkreuzes) für Gruppen. Zum Beispiel #barcamp?“ (1).

Das Hashtag-Symbol # plus einem Text (#text) markiert in einem Tweet Schlagwörter oder Themen, um diese Tweets zu kategorisieren und leichter in der Twitter-Suche aufzufinden. (2)

Die Hashtag-Idee fand schnell Zustimmung und Verbreitung. So sind die Doppelkreuze heute nicht mehr aus der Twitter-Welt wegzudenken. Mittlerweile bedienen sich weitere Social Media-Dienste des Hashtags (z. B. Google+, Pinterest, Instagram).

Regeln zum korrekten Einsatz eines Hashtags

  • Vor dem #-Symbol muss ein Leerzeichen stehen, nach dem # darf kein Leerzeichen stehen und die folgenden Worte müssen zusammengeschrieben werden.
  • Im Hashtag dürfen keine Satzzeichen verwendet werden.
  • Hashtags dürfen im Tweet an jeder Stelle stehen.
  • Spammen Sie nicht mit Hashtags. Ein Tweet, der nur aus Hashtag-Worten besteht, wirkt genauso unseriös wie ein Tweet, dessen Text mit beigefügtem Link/Foto nicht zum Hashtag passt.

Quellen: (2) und (3)

Kryptische Hashtags und wie man diese entschlüsselt

Viele Hashtags sind selbsterklärend, wie z. B. #Bundestag, #Naturschutz oder #Tipps. Dagegen gibt es viele Hashtags, deren Bedeutung sich nicht beim ersten Blick offenbart: #SoMe (=Social Media), #wmfra (=Webmontag Frankfurt) oder #esc2013 (=Eurovision Song Contest 2013).

Beliebte Abkürzungen, denen man bei Twitter häufiger begegnet, sind im folgenden Blogbeitrag gut erläutert (4). Darunter fallen auch Abkürzungen, die häufig mit dem Doppelkreuz gesehen werden: #RT und #FF (Aktualisierung: Verlinkte Webseite wurde dauerhaft entfernt)

Manchmal benötigt es etwas Geduld, die Bedeutung von “verschlüsselten” Hashtags herauszufinden. Im englischen Sprachraum können Sie bei www.hashtags.org recherchieren, im deutschsprachigen Raum kann man bei www.hashtaginfo.de nach dem gesuchten Hashtag forschen. Doch versprechen Sie sich nicht zu viel. Denn bei weitem nicht alle Hashtags sind dort registriert.

Ansonsten geben Sie den gesuchten Begriff in die Twitter-eigene Suchfunktion ein, worauf Ihnen alle Tweets zu dem gesuchten Hashtag angezeigt werden. Sollten Sie darunter keine Erklärung finden, hilft meist eine Google-Suche weiter. (5)

Hilfe und Spaß per Hashtag

Twitter-User sind hilfsbereit. Haben Sie ein Problem oder benötigen Sie auf eine Frage eine Antwort? Verfassen Sie einen Tweet, den Sie mit #followerpower beenden. Meist erhalten Sie eine hilfreiche Antwort.

Zum Spaß sollten Sie einmal per Hashtag eine TV-Sendung nicht nur auf Ihrem TV-Bildschirm (first screen) verfolgen. Während die Sendung läuft, geben Sie in Twitter „#Sendungsname“ (z. B. #Tatort) ein … und dann können Sie sich auf Ihrem PC-Bildschirm oder mobilen Endgerät (second screen) der Kommentare der Twitteristi zum TV-Geschehen erfreuen.

Oder haben Sie gerade einen Durchhänger? Dann geht es mit einem #twittpresso oder #kaffee sowie einem dazugehörigen Twittergespräch besser weiter :-).

Praktische Tipps

  • Nützlich sind für mich folgende, gängige Hashtags: #mt (=modified tweet, d. h. ein Tweet, den ich selbst retweeten möchte, ist zu lang und ich muss ihn zur Kürzung verändern), #MT (=Mention/Erwähnung), #FF (=Following Friday; wird immer freitags verwendet, hauptsächlich um andere User zu empfehlen oder diesen fürs Folgen zu danken), #Fav (=Favorisieren) und #RT (=Retweet).
  • Entwickeln Sie Hashtags, die sich selbst erklären oder deren Abkürzungen eingängig sind und die v. a. in Anbetracht der 140 Zeichen pro Tweet kurz sind.
  • Vergessen Sie nicht vor Gebrauch des selbstentwickelten Hashtags diesen in der Twitter-Welt zu suchen, damit Sie Dopplungen und böse Überraschungen zu ähnlichen, allerdings unseriösen Hashtags vermeiden.
  • Analog zu den Keywords für Ihre Webseite sollten Sie beim Twittern für Ihr Unternehmen vorab überlegen, unter welchen Hashtags Sie gefunden werden wollen. Verwenden Sie diese nicht inflationär, sondern setzen Sie diese gezielt ein.
  • Wie für Ihr Unternehmen im Allgemeinen können Sie ebenso für Produkte, Dienstleistungen oder Veranstaltungen einen Hashtag entwickeln. Um einen Wildwuchs an verschiedenen Hashtags zur selben Sache zu verhindern, sollten Sie diesen Hashtag vorab festlegen und über Ihre Offline- und Online-Medien bekannt machen. (6)

Quellen zu Hashtags

(1) Wikipedia-Eintrag zu Hashtag
(2) Was sind Hashtags (# Symbole)?
(3) Meine Hashtags und Antworten funktionieren nicht
(4) Twitter-Kürzel und Sonderzeichen (Aktualisierung 13.4.2016: Ursprünglich verlinkte Webseite wurde dauerhaft entfernt.)
(5) Wie man Hashtags in Twitter verwendet (Aktualisierung Januar 2021: Seite vorhanden; Inhalt entfernt)
(6) Twitter Hashtags – das kleine 1 × 1

Wie halten Sie es mit Hashtags? Nutzen Sie sie regelmäßig? Welche Hashtags können Sie für den täglichen Gebrauch empfehlen?

Grafik: © Manuela Seubert

Schreibe einen Kommentar