Du betrachtest gerade Aus Liebe zum Lernen: Meine Weiterbildungsvorhaben 2025

Aus Liebe zum Lernen: Meine Weiterbildungsvorhaben 2025

Was habe ich es letztes Jahr vermisst! Den Kopf frei zu haben, um mich weiterzubilden. Zwar habe ich zu Beginn des letzten Jahres noch den Selbstlernkurs zum ChatGPT Prompt Engineering Kurs bei der Vanderbuild University abgeschlossen und im Frühjahr zwei Bootsführerscheine gemacht. Doch für den Rest des Jahres war an Lernabenteuer nicht mehr zu denken; über die Gründe habe ich ausführlich in meinem Jahresrückblick 2024 geschrieben. Das Nicht-Lernen war umso bedauerlicher, denn lebenslanges Lernen ist für mich keine Pflicht. Es ist für mich Freude und Chance, meine Persönlichkeit und meine Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Vorgenommen hatte ich mir in diesem Jahr nur das Themengebiet „Moderation“. Doch es sollte anders anders kommen – ich konnte besonderen Angeboten spontan nicht widerstehen. Und so sind es – bis auf Weiteres – drei Weiterbildungsvorhaben 2025.

1. Lerntandem „Moderation“

Zusammen mit meiner Kommunikationskollegin Jennifer Fritz tauchen wir tiefer in die Moderation von Workshops, Facilitation, Vorträge, Reden und Auftritte ein.

Kleiner Exkurs: Jennifer und ich haben uns beim Content Strategy BarCamp kennengelernt. 2023 stellte sich heraus, dass wir beide den o. g. Prompt-Kurs belegen wollten. Jennifer schlug mir ein Lerntandem dazu vor: Statt nur für sich zu lernen, könnten wir uns zusätzlich in regelmäßigen Abständen zum Gelernten austauschen. Ich war hocherfreut: Nicht immer findet man einen Sparringspartner als Soloselbstständige, die zufälligerweise das gleiche Lernvorhaben hat.

Meine Freude war daher groß, als wir während eines Gespräches feststellen, dass wir beide über das gesamte Jahr 2025 unsere Fähigkeiten in Sachen „Moderation“ ausbauen wollten. So sind wir seit Januar wieder zweiwöchentlich dabei, jede für sich das Thema und unser Vorgehen abzustecken, erste Selbstlerneinheiten zu absolvieren und uns davon zu berichten. Die ersten Monate sind u. a. dem Studium von passenden Büchern, Ted Talks und Internetlektüre gewidmet. Gleichzeitig identifizieren wir Gelegenheiten, um das Gelernte direkt umzusetzen.

Derzeit lese ich dafür mit zunehmender Begeisterung das Buch „Talk!“ von Thomas Pyczak (Rezension folgt) und habe mich gemäß einer darin vorgeschlagenen Übung kürzlich zweimal per Video aufgenommen.

Ich bin schon selbst gespannt, was ich Ihnen am Ende des Jahres zu dieser Lernreise berichten kann.

2. DPRG-Campus Krisenkommunikation

Gern erweitere ich mein Wissen zur PR, selbst wenn das Thema – wie hier die Krisenkommunikation – nicht mein primäres Beratungsfeld ist. Mein Berufsverband, die Deutsche Public Relations Gesellschaft, gab Anfang Februar bekannt, dass Sie Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern ein neues Weiterbildungsformat anbietet: den DPRG-Campus. Erstes Themenfeld: Das eigene Krisen-Mindset stärken mit dem Readiness-Modell!

Ganz spontan entschloss ich mich zur Teilnahme.

Gesellschaftlich und unternehmerisch sind wir schließlich mit einer Vielzahl von Krisen konfrontiert. Darauf vorbereitet zu sein und sich zuzutrauen, Krisen, Konflikte und kritische Themen bewältigen zu können, sind Skills, die mir in vielen Situationen helfen können.

Mittlerweile habe ich an drei Werkstattsitzungen teilgenommen und bereits ordentlich über meinen Tellerrand hinausgesehen. Mit Freude und gleichzeitig Respekt für das für mich eher ungewohnte Feld der Krisenkommunikation schaue ich bereits jetzt der abschließenden dreistündigen Online-Krisensimulation Ende Mai entgegen.

3. KI-Biases kennen

In meinem LinkedIn-Feed tauchte Mitte Februar plötzlich das kostenfreie Angebot des Hasso Plattner Instituts auf: „KI-Biases 2025„. Kurzfristig habe ich mich zur ersten Runde des zweiwöchigen Selbstlernkurses mit einer Woche Verspätung angemeldet.

Ja, ich geriet mit all den Lernaktivitäten dann doch etwas in Stress – ganz entgegen meinem Jahresmotto „Entspannt gestalten“ 🙈.

Doch erstens wollte ich mich in diesem Jahr tiefer mit der Materie KI und deren Einsatz im Umfeld der Unternehmenskommunikation beschäftigen. Und zweitens wollte ich der Referentin Feedback geben, – es ist nämlich meine Lerntandempartnerin Jennifer Fritz.

Der Kurs ist für mich mittlerweile vorbei und erfolgreich abgeschlossen. Ich habe eine Menge über KI-Biases erfahren und bin dadurch zusätzlich sensibilisiert, was die KI mir ausgibt. Einige Erkenntnisse habe ich für Sie in diesem Blogartikel zum KI-Biases-Selbstlernkurs zusammenfassen.


Ich bin selbst gespannt, ob in den kommenden Monaten zu meinen Weiterbildungsvorhaben 2025 noch weitere hinzukommen. Vielleicht schreibe ich sogar mal einen Blogpost, warum mir Lernen/Neugier so wichtig ist und in welchen Formen ich mich als Selbstständige weiterbilde – Notiz dazu ist in meinem Ordner Blogideen soeben angelegt worden.

Nun bin ich auf Sie neugierig: Welche Weiterbildungsvorhaben warten dieses Jahr auf Sie? Wie stehen Sie zu lebenslangem Lernen und wie setzen Sie das um? Schreiben Sie es mir gern in die Kommentare und …

… keep on learning!

Herzlichen Gruß

Ihre Manuela Seubert

Schreibe einen Kommentar