Du betrachtest gerade Meine liebsten Blogartikel

Meine liebsten Blogartikel

Mein Blog besteht seit 2013. Seither habe ich 294 Blogartikel rund um Kommunikation, PR, Social Media, Texten, Fachbücher und mein Wirken als Kommunikationsberaterin geschrieben. Das sind im Durchschnitt knapp 23 Blogartikel pro Jahr. Kam ich in den ersten Blogjahren durchaus auf bis zu sieben Blogartikeln im Monat, gehe ich es jetzt ruhiger an und veröffentliche ca. einen Blogartikel monatlich. Zufällig entdeckte ich den Blogparaden-Aufruf von Birgit Lorz: Schreibe über deine liebsten Blogartikel.

Ich muss mich sputen. Birgits Blogparade läuft genau noch bis heute (22.6.). Derzeit bin ich den hochsommerlichen Nachmittagstemperaturen ins Haus entflohen und mache mich mal auf die Suche im eigenen Blog. Gespannt bin ich wie eine Markise an diesem heißen Sommertag, die mir heute Abend wieder Schatten spenden wird: Welche Lieblinge werde ich bei meiner Blogdurchsicht wohl finden?

Mein Vorgehen: Wo verstecken sich meine Lieblinge?

Klar gibt es Blogartikel, die mir sofort eingefallen sind. Doch sind das meine liebsten? Oder die mit den meisten Kommentaren? Oder die, die mir am schwersten gefallen sind? Für welchen habe ich die meiste Zeit benötigt?

Vor vielen Jahren schon hatte ich mir eine Excel-Liste angelegt mit den Blogartikeln, die ich bis dato geschrieben habe. Welch ein Glück! Durch eine solche Liste zu scrollen geht einfach und ist schnell.

Foto eines alten Schildes mit den Worten "Welcome - Open"; (c) Manuela Seubert

Außerdem zauberte sie mir auch ein nostalgisches Lächeln ins Gesicht. Ich sah erneut die „durchgestrichenen“ Artikel, die zum Jahreswechsel 2020/2021 beim Wechsel vom alten ins neue Blogsystem nicht mehr von mir überführt wurden. Ja, ich habe tatsächlich Blogartikel gelöscht; nachzulesen unter: Warum, warum nur habe ich ein Blog? – Dies ist übrigens Lieblingsblogartikel Nr. 1.

Beim Scrollen durch die soeben erwähnte Excel-Liste wurde mir klar, wie ich meine Bloglieblinge auswähle. Ich arbeite und engagiere mich in verschiedenen Bereichen. Und aus fast jedem Bereich präsentiere ich einen meiner liebsten Blogartikel.

Der Blogartikel, den ich nie schreiben wollte

Portrait Manuela Seubert - im Blogartikel Wissenswertes über mich

In meinem Blog geht es seit vielen Jahren geschäftlich-sachlich zu. Meine Persönlichkeit schimmert etwas in den gewählten Worten und meinem Schreibstil durch. Persönliches wollte ich nie im Blog veröffentlichen. Schließlich habe ich ein Fachblog, das meine Selbstständigkeit wiederspiegelt und kein Lifestyleblog mit persönlich-privaten Einblicken. Etwas persönlicher ging es allerdings in meinen Jahresrückblicken zu.

Jedoch sollte in 2021 mehr „Manuela“ im Blog Einzug halten und so erblickten bis dato 74 Fun Facts zu mir das Licht der Blogwelt in:

Persönliche Notizen zu meiner Person

Der Blogartikel, der für meine Textworkshops steht

Foto: Aus Zeitungspapier gefaltete Schachtel - anlässlich des Tages des Schachtelsatzes

In meinem Blog gebe ich viele Schreibtipps für Menschen, die ihre Gebrauchstexte gern optimieren wollen: Warum Füllwörter in Texten zu streichen sind? Wann macht man in einem Text einen Absatz? Oder auch wie man in den eigenen Texten Korrektur liest? U. v. m.

Ausgewählt habe ich nun denjenigen Blogartikel, den ich seit 2019 jährlich im Februar immer wieder erneut teile anlässlich des Tages der Schachtelsätze:

Tag der Schachtelsätze: Im Irrgarten des Satzgefüges

Mein liebster Blogartikel aus dem Bereich Pressearbeit

Schild an einem Haus, auf dem das Wort PRESSE steht; Foto: Manuela Seubert

Für Unternehmen bin ich gern die externe Pressestelle. In den Jahren bin meiner Geschäftstätigkeit bin ich häufig – beruflich und privat für Vereine – gefragt worden, wie man selbst am besten einen Presseverteiler erstellt. Stellvertretend für meine Redaktionsarbeit steht der Blogartikel

Wie Sie einen Presseverteiler erfolgreich selbst erstellen und pflegen

Dieser Text gehört sicherlich zu denen im Blog, für die ich viel Zeit bei der Recherche und Erstellung benötigt habe.

Blogartikel zur neuen Methode im Beratungskoffer

lachender Mann überreicht stehend lachender Frau

Relativ neu ist in meinem Erfahrungsschatz die Methode LEGO® SERIOUS PLAY®. Wie es dazu kam und warum ich mich zur LEGO® SERIOUS PLAY®-Facilitatorin habe ausbilden lassen, beschreibe ich in

Mein Weg zu LEGO® SERIOUS PLAY®

Lieblingsblogpost, der ein Geschäftsfeld mit meinem Hobby verbindet

Grafik (Stoppuhr/Blogpost): Guter Content und Bienen

Guten Inhalt zu recherchieren, zu erstellen und aufzubereiten ist ein Tätigkeitsbereich in meiner Kommunikationsberatung, nämlich die Content Strategie/das Content Management.

Privat bin ich seit 2017 Hobby-Imkerin. Zunächst als Back-up für meinen jugendlichen imkernden Sohn. Nach dessen Auszug aus dem Elternhaus habe ich mit meinem Mann das Hobby übernommen.

Einmal wurde ich gebeten, Content und Bienen in Verbindung zu bringen. Das Ergebnis lautet:

Guter Content und Bienen

Mein liebster Blogartikel aus allen Rezensionen

Foto: Buch "Texten können" von Daniela Rorig; Rezension

Ich lese gern – auch Fachbücher. Bücher, die zu meiner Geschäftstätigkeit passen, rezensiere ich auch. Bei Weitem nicht alle. Eher die i-Tüpfelchen und Sahnehäubchen, die Weiterbringer oder diejenigen, die mich ein Blubberbad in der deutschen Sprache nehmen lassen. Klick – zur Rezension eines solchen Fachbuches:

Rezension: Texten können

Lieblingsartikel zum beruflichen Ehrenamt

DPRG-Mitgliedslogo

Erst spät habe ich mich entschlossen, einem Berufsverband beizutreten. Seit 2016 gehöre ich der Deutschen Public Relations Gesellschaft e. V. (kurz DPRG) an. Im Rahmen meiner Mitgliedschaft leite ich ehrenamtlich die Fachgruppe Mittelstandskommunikation. Warum ich mich spät für diese Mitgliedschaft entschieden habe und warum ich eine Mitgliedschaft für zeitgemäß halte, lesen Sie unter:

Berufsverband: Ist eine Mitgliedschaft zeitgemäß?

Liebster Blogartikel zur BarCamp-Liebe

Drei Strichmännchen (Screenshot)

Mit dem folgenden Blogliebling reisen wir tatsächlich in das Jahr meines Blogstarts, ins Jahr 2013. Dort habe ich beschrieben, wie ich dem BarCamp-Virus erlegen bin und folglich Konferenzen und Kongresse häufig als super-langweilig und oberflächlich empfinden sollte. BarCamps wurden mein liebstes Veranstaltungsformat, über die ich auch gern Nachberichte im Blog schreibe. Tataaa, ich präsentiere:

Infiziert vom BarCamp-Virus

Mein Fazit

Das war eine kleine, feine Tour durch meine eigene Bloggeschichte. Mein Schreiben hat sich verändert, meine Tätigkeitsfelder haben sich verändert. Interessant war auch, was ich in den Jahren thematisch in meinen Blog hineingelassen habe und über was ich gar nicht mehr schreibe; ebenso, wie sich mein Schreibstil verändert hat.

Danke, Birgit, für diese Blogparade!

Die Temperaturen rutschen langsam wieder unter die 30-Grad-Marke. Nun heißt es, diesen Blogpost noch einmal Korrekturlesen, Bilder raussuchen, den „Veröffentlichen“-Button drücken und Birgit über meine Teilnahme informieren. Dann geht es wieder ins Freie.

Sollten Sie einen oder mehrere meiner liebsten Blogartikel gelesen haben, schreiben Sie mir ins Kommentarfeld, welcher Ihnen gefallen hat.

Herzlichen Sommergruß aus Limburg ☀️😎🏖️

Ihre Manuela Seubert

Schreibe einen Kommentar