Kommunikationsblog: einfach, klar, pragmatisch
Hier in meinem PR-Fachblog teile ich mit Ihnen mein Wissen zu Kommunikations- und Markenmanagement, Content Strategie, Public Relations, Social Media und Texten – mit einer gehörigen Portion Pragmatismus und klaren Worten.
Viel Spaß beim Stöbern!
Twitter: Von 140 auf 280 Zeichen
Veröffentlicht am 09.11.2017Seit gestern haben wir den Zeichensalat. Der bei mir so beliebte KURZNachrichtendienst, vormals MICRO-Blogging-Dienst genannt, schmeißt sein Alleinstellungsmerkmal über Bord und wird geschwätzig. Künftig dürfen Twitterati in 280 statt bislang 140 Zeichen ihren Gedanken freien Lauf lassen. Die Aufregung darüber kann ich nur teilweise nachvollziehen – meine Gedanken zu dieser spektakulären Veränderung bei Twitter.
Mentorin sein: Warum ich erst jetzt dazu kam und es mag
Veröffentlicht am 27.10.2017Seit gut einem halben Jahr bin ich offiziell Mentorin – eine neue Erfahrung. Obwohl ich beruflich andere Menschen trainiere und schule, ist Mentoring eine andere Art der Zusammenarbeit. Wie ich zum Mentoring kam – als Mentee und als Mentorin – und warum mir das Mentorin-Sein gefällt, beschreibe ich Ihnen in diesem Blogpost.
Sind Ihre Unternehmensinhalte aus einem Guss?
Veröffentlicht am 23.10.2017Sie haben das Gefühl, dass Ihre Unternehmensinhalte nicht aus einem Guss sind? Dann sollten Sie sich die Zeit nehmen, um Ihre digitale und gedruckte Marken- und Unternehmenskommunikation zu sichten und einer inhaltlichen und visuellen Bestandsaufnahme zu unterziehen. Wie Sie bei der Erhebung des Status quo Ihrer Marken- und Unternehmenskommunikation vorgehen können, lesen Sie im Blogbeitrag.
Wann wird ein Absatz in einem Text gemacht?
Veröffentlicht am 18.09.2017Absätze in Texten erfüllen eine klare Aufgabe. Sie sollten nicht frei Schnauze gesetzt werden. Letztlich dienen Absätze dazu, Ihre Argumentation zu unterstützen und gleichzeit ig ihren Leser nicht zu ermüden und im Text zu halten.
Auf geht's, Kommunikatoren: Social Media sind keine Geheimwissenschaften!
Veröffentlicht am 29.08.2017Haben Sie in den letzten Wochen die Diskussion um Kommunikatoren ohne Social-Media-Account verfolgt? Kürzlich habe ich dazu meine Gedanken in einem Blogpost zusammengefasst. Ich mag nicht mehr über Kommunikatoren ohne Social-Media-Account diskutieren – schon gar nicht als “Muffel” oder “peinlich”. Ich möchte den Fokus auf Kommunikatoren richten, die mit Social Media oder im weiteren Sinne der Digitalisierung noch nicht den richtigen Anpack gefunden haben. Wir Social-Media-Überzeugten sollten diese Kollegen wohlwollend begleiten und Hinweise auf einen Einstieg oder eine effiziente Nutzung geben.
Social Media sind keine Geheimwissenschaften und auch kein Buch mit 7 Siegeln.
Kommunikatoren ohne Social-Media-Account: "Muffel" oder "peinlich"?
Veröffentlicht am 04.08.2017Müssen wir uns wirklich noch über Kommunikatoren ohne Social-Media-Account aufregen? Ich meine: “Nein”. Es ist Zeit für eine Differenzierung zwischen digitalen Totalverweigerern und Kommunikatoren, die ihren Weg in die digitale Kommunikation noch suchen – aus vielerlei Gründen.
DPRG ZukunftsForum 2017: Rolle der Kommunikatoren
Veröffentlicht am 23.07.2017 Das dritte DPRG-ZukunftsForum im Juni 2017 hatte als Schwerpunkt “Die Rolle der Kommunikatoren” ausgerufen. Während diese als BarCamp ausgerufene Veranstaltung auch im Vorfeld akquirierte Sessiongeber und Keynote-Speaker aufweist und dadurch für BarCamp-unerfahrene Teilnehmer ein sicheres Themenspektrum aufweist, hinterlässt es bei mir – nach der gelungenen Umstellung im letzten Jahr – gemischte Gefühle. Ein Rückblick auf wertige Sessions und mein ungutes BarCamp-Feeling.
Nachbericht: Weiterbildung zum Speed Reading
Veröffentlicht am 18.06.2017 Passend zu meiner Challenge in diesem Jahr “Erlerne das Speed Reading (= Schnelllesen)” habe ich Glückliche einen zweitätigen Kurs zum Thema “Improved Reading” gewonnen. Im Folgenden lesen Sie, wie die beiden Tage verliefen, mit welchen Voraussetzungen ich in dieses Training startete, was ich lernte und mit welchen Fähigkeiten ich den Trainingsraum verließ.